VW-Abgasskandal
Die US-amerikanische Umweltschutzbehörde Environmental Protection Agency (EPA) warf Volkswagen vor, über viele Jahre hinweg bei behördlichen Abgasmessungen betrogen zu haben. Dieser Vorwurf wurde kurze Zeit später vom damaligen VW-Vorstand Martin Winterkorn bestätigt.
Er gab zu, dass Volkswagen Dieselmotoren vom Typ EA 189 mit einer Betrugssoftware ausgestattet hat, damit diese die gesetzlichen Abgasnormen erfüllen. Die Motoren wurden nicht nur in Autos der Marke Volkswagen eingebaut, sondern auch in etliche andere Autos verschiedener Marken. So sind auch Autos der Marken Audi, Skoda, SEAT, Porsche, Opel, BMW, Mercedes-Benz oder Renault von diesem Abgasskandal betroffen (eine Liste aller Modelle finden Sie hier).
Sollten Sie im Besitz eines manipulierten Autos sein, so sind bei Ihnen erhebliche Schäden entstanden. Beispielsweise hat das Bundesverwaltungsgericht den Weg für Fahrverbote freigemacht (Urteile vom 27. Februar 2018, Az. 7 C 26.16, 7 C 30.17).
Das bedeutet für Sie, dass Sie mit Ihrem manipulierten Auto nicht mehr in die jeweiligen Städte fahren können.
Ihnen kann darüber hinaus auch die Betriebszulassung für das Auto entzogen werden, sodass Sie gar nicht mehr mit diesem fahren dürfen.
Sollten Sie aus diesen Gründen Ihr Auto verkaufen wollen, werden Sie mit schrecken feststellen, dass Ihr Auto aufgrund des Abgasskandals massiv an Wert verloren hat.
Ihre Option ist dann der Widerspruch Ihres Autovertrages. Mit unserer Hilfe können Sie Ihren Autokaufvertrag widerrufen und so bis zu 90 % des Neukaufpreises erstattet bekommen.
Jedoch eilt die Zeit, denn die Verjährungsfrist für diese Möglichkeit läuft Ende dieses Jahres ab. Deshalb wenden Sie sich schnellstens bei uns, um Ihr Geld wiederzubekommen.
Lassen Sie sich all das nicht gefallen und holen Sie sich mit unserer Hilfe Ihr Geld zurück!
Betroffene Marken und Modelle:
Volkswagen:
VW Golf (1.4 TSI, 1.6 TDI)
VW Golf VI (GTD, 1.6 TDI, 1.6 TDI BlueMotion,1.6 TDI BlueMotion Technology, 12.0 TDI, Variant, Cabrio, Golf Plus)
VW Golf VII 1.6 TDI Variant (Euro 6)
VW Passat B6, B7 und CC (1.6 TDI BlueMotion, 1.6 TDI BlueMotion Technology, 2.0 TDI BlueMotion Technology) (2008 – 2014)
VW Passat (1.6 TDI, 2.0 TDI, 2.0 TDI Variant)
VW Tiguan (2.0 TDI) (2007 – 2015)
VW Polo (1.6 TDI, 1.6 TDI Blue Motion Technology)
VW Polo (1.6 TDI)
VW Jetta
VW Scirocco (2.0 TDI, 2.0 TDI BlueMotion Technology)
VW Caddy (1.6 TDI, 1.6 TDI BlueMotion Technology, 2.0 TDI, 2.0 TDI BlueMotion Technology) (2005 – 2014)
VW Beetle (1,6 TDI und 2,0 TDI) (2011 – 2014)
VW Eos (2.0 TDI)
VW Sharan I und II (2.0 TDI BlueMotion Technology, 2.0 TDI BlueMotion) (2008 – 2014)
VW Sharan Highline
VW Touran (1.6 TDI, 2.0 TDI) (2005 – 2014)
VW T5 Multivan (2.0 TDI) (2009 – 2013)
VW T6 Transporter 2.0 TDI
VW Transporter (2008 – 2015)
VW Touareg 3.0 TDI
VW Phaeton 3.0 TDI
VW Amarok 3.0 TDI
Audi:
Audi A1 (1.4 TFSI)
Audi A1 (1.6 TDI, 2.0 TDI) (2009 – 2014)
Audi A3 (1.6 TDI, 2.0 TDI) (2008 – 2014)
Audi A3 (1.6 TDI Sportback)
Audi A4
Audi A6
Audi A7
Audi A8
Porsche:
Porsche Macan S 3.0 diesel
Porsche Cayenne S 3.0 diesel
Porsche Cayenne 4.2 TDI
Porsche Panamera Diesel
Skoda:
Skoda Fabia (1.6 TDI)
Skoda Octavia II (1.6 TDI, 1.6 TDI GreenLine, 2.0 TDI)(2009 – 2013)
Skoda Rapid (1.6 TDI) (2012-2015)
Skoda Roomster (1.6 TDI) (2010 – 2015)
Skoda Superb II (1.6 TDI, 2.0 TDI, 1.6 TDI GreenLine)(2008-2013)
Skoda Yeti (1.6. TDI, 1.6 TDI Greenline, 2.0 TDI) (2009 – 2014)
Fabia (1.6 TDI)
SEAT:
SEAT Alhambra ((2.0 TDI) (2008 – 2014)
SEAT Altea (1.6 TDI, 2.0 TDI) (2009 – 2015)
SEAT Ibiza (aus ST und SC 1,4 TDI)
SEAT Leon II (1.6 TDI, 2.0 TDI) (2010 – 2012)
Mercedes:
Mercedes-Benz ist ebenfalls in den Dieselskandal verwickelt. Durchsuchungen der Staatsanwalt Stuttgart ergaben, dass in Motoren den Motorenvarianten OM 651 und OM 642 eine unzulässige Thermosoftware verbaut wurde. Bei dieser handelt es sich um eine unzulässige Abgasabschaltung im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 715/2007.
Betroffene Mercedes-Benz Fahrzeuge mit dem Motor OM 642
Mercedes Sprinter 218 CDI/318 CDI/418 CDI/518 CDI
Mercedes G 280 CDI
Mercedes G 300 CDI
Mercedes ML 280 CDI
Mercedes ML 300 CDI BlueEFFICIENCY
Mercedes E 280 CDI
Mercedes R 280 CDI
Mercedes R 300 CDI
Mercedes R 300 CDI BlueEFFICIENCY
Mercedes Sprinter 219 CDI/319 CDI/419 CDI/519 CDI
Mercedes Sprinter 219 BlueTEC/319 BlueTEC/519 BlueTEC
Mercedes Viano 3.0 CDI/Vito 120 CDI
Mercedes ML 300 CDI BlueEFFICIENCY
Mercedes E 300 CDI BlueEFFICIENCY
Mercedes E 300 BlueTEC
Mercedes G 350 d
Mercedes E 350 BlueTEC
Mercedes CLS 350 BlueTEC
Mercedes CLS 350 BlueTEC 4MATIC
Mercedes ML 350 BlueTEC
Mercedes GL 350 BlueTEC
Mercedes GL 350 d
Mercedes E 350 BlueTEC
Mercedes CLS 350 BlueTEC
Mercedes S 350 BlueTEC
Mercedes GLE 350 d Coupé
Mercedes GLC 350 d
Mercedes E 300 CDI BlueEFFICIENCY
Mercedes E 300 BlueTEC
Mercedes G 350 d
Mercedes E 350 BlueTEC
Mercedes E 350 BlueTEC
Mercedes CLS 350 BlueTEC
Mercedes CLS 350 BlueTEC 4MATIC
Mercedes ML 350 BlueTEC
Mercedes GL 350 d
Mercedes E 350 BlueTEC
Mercedes CLS 350 BlueTEC
Mercedes S 350 BlueTEC
Mercedes GLE 350 d Coupé
Mercedes GLC 350 d
Mercedes GL 350 CDI BlueEFFICIENCY
Mercedes C 350 CDI
Mercedes C 350 CDI BlueEFFICIENCY
Mercedes GLK 350 CDI
Mercedes GLK 350 CDI BlueEFFICIENCY
Mercedes E 350 CDI BlueEFFICIENCY
Mercedes CLS 350 CDI
Mercedes CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY
Mercedes R 350 CDI
Betroffene Mercedes-Benz Fahrzeuge mit dem Motor OM 651
A 180 CDI
A 180 CDI BlueEFFICIENCY
B 180 CDI
B 180 CDI BlueEFFICIENCY
CLA 200 CDI
A 200 CDI
A 200 CDI BlueEFFICIENCY
B 200 CDI
B 200 CDI BlueEFFICIENCY
Vito 110 CDI
Sprinter 210 CDI/310 CDI/510 CDI
Sprinter 210 BlueTEC/310 BlueTEC/510 BlueTECa
C 180 CDI
C 180 CDI BlueEFFICIENCY
Sprinter 213 CDI/313 CDI/513 CDI
Sprinter 213 BlueTEC/313 BlueTEC/413 BlueTEC/513 BlueTEC
CLA 200 CDI
GLA 200 CDI
A 200 CDI
B 200 CDI
CLA 200 d
GLA 200 d
A 200 d
B 200 d
C 200 d (mit autom. Getriebe)
C 200 CDI
C 200 CDI BlueEFFICIENCY
E 200 CDI
E 200 CDI BlueEFFICIENCY
E 200 BlueTEC
Viano 2.0 CDI/Vito 113 CDI
GLK 200 CDI BlueEFFICIENCY
Viano 2.2 CDI/Vito 116 CDI
V 220 CDI/Vito 116 CDI
Sprinter 216 CDI/316 CDI/416 CDI/516 CDI
Sprinter 216 BlueTEC/316 BlueTEC/416 BlueTEC/516 BlueTEC
GLA 220 CDI
CLA 220 CDI
A 220 CDI
A 220 CDI BlueEFFICIENCY
B 220 CDI
B 220 CDI BlueEFFICIENCY
C 220 CDI
C 220 CDI BlueEFFICIENCY
C 220 BlueTEC
C 220 d
C 220 BlueTEC BlueEFFICIENCY Edition
C 220 d BlueEFFICIENCY Edition
GLK 220 CDI
GLK 220 CDI BlueEFFICIENCY
GLK 220 BlueTEC
E 220 CDI
E 220 CDI BlueEFFICIENCY
E 220 BlueTEC
E 220 CDI BlueEFFICIENCY
E 220 CDI Edition
E 220 BlueTEC BlueEFFICIENCY
E 220 CDI BlueEFFICIENCY Edition
CLS 220 BlueTEC
CLA 220 CDI
B 220 CDI
A 220 d
CLA 220 d
GLA 220 d
B 220 d
V 250 BlueTEC/Vito 119 BlueTEC
ML 250 BlueTEC
SLK 250 d
SLK 250 CDI
SLK 250 CDI BlueEFFICIENCY
C 250 CDI
C 250 CDI BlueEFFICIENCY
C 250 BlueTEC
C 250 d
C 300 BlueTEC HYBRID
C 300 h
GLK 250 CDI BlueEFFICIENCY
GLK 250 BlueTEC
GLC 250 d
E 250 CDI
E 250 CDI BlueEFFICIENCY
E 250 BlueTEC
E 300 BlueTEC HYBRID
CLS 250 CDI
CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY
CLS 250 BlueTEC
S 250 CDI BlueEFFICIENCY
S 300 BlueTEC HYBRID
BMW:
BMW X3 xDrive20d
BMW 318d Touring (Euro 6)
BMW 320d (Euro 5)
BMW 320d GT xDrive (Euro 6)
BMW 520d Touring (Euro 6)
BMW 530d (Euro 6)
BMW X5 xDrive 25d (Euro 6)
BMW M550d xDrive Limousine (produziert zwischen 03/2012-10/2016)
BMW M550d xDrive Touring (produziert zwischen 03/2012-02/2017)
BMW 750d xDrive (produziert zwischen 07/2012-06/2015)
BMW 750Ld xDrive (produziert zwischen 07/2012-06/2015)
Ford:
Ford C-Max 1.5 (Euro 6)
Ford C-Max 2.0 (Euro 6)
Ford Focus 1.5 TDCi (Euro 6)
Ford Kuga 2.0 TDCi 2×4 (Euro 6)
Ford Mondeo 2.0 Duratorq TDCi (Euro 6)
Opel:
Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTi (Euro 6)
Opel Insignia 2.0 (Euro 6)
Opel Zafira 1.6 (Euro 6)
Opel Zafira 1.6 CDTi (Euro 6)
Opel Zafira 1.6 CDTi (neue Motorsteuerung) (Euro 6)
Jaguar:
Jaguar XE 2.0 (Euro 6)
Alfa-Romeo:
Alfa-Romeo Giulietta 2.0 (Euro 5)
Jeep:
Jeep Cherokee 2.0 (Euro 5)
Jeep Renegade 1.6 Multijet (Rot) (Euro 6)
Jeep Renegade 1.6 Multijet (schwarz) (Euro 6)
Hyundai:
Hyundai ix35 2.0 (Euro 5)
Hyundai i20 1.1 (Euro 6)
Hyundai i30 1.6 CRDi (Euro 6)
Hyundai Santa Fe 2.2 CRDi (Euro 6)
Hyundai Tucson 2.0 CRDi (Euro 6)
Renault:
Renault Kadjar 1.6 (Euro 6)
Renault Kadjar 1.5 (Euro 6)
Renault Scenic 1.6 dCi (Euro 6)
Peugeot:
Peugeot 2008 1.6 Blue HDI (Euro 6)
Beispielrechnung: Erfolgreicher Widerruf eines Autovertrages:
Ein erfolgreicher Widerruf lohnt sich für Sie finanziell und ist daher empfehlenswert. So wurde beispielsweise der Vertrag eines VWs Eos erfolgreich widerrufen und dementsprechend rückabgewickelt. Der Käufer erhält dabei den Kaufpreis erstattet. Von diesem wird eine Nutzungsentschädigung abgezogen. Diese betrug bei diesem Beispiel 3816,98 €. Der Käufer bekam also insgesamt 25.083,02 € zurückerstattet. Hätte er den Kaufvertrag nicht widerrufen, sondern das Auto einfach bei Autoscout24 verkauft, hätte er nur 15.400 € für sein Auto bekommen. Der Käufer hat so 61,4 % mehr Geld für seinen VW Eos bekommen.
Beispiel 1:
Grundannahmen:
Neukaufpreis VW Eos: 28.900 €
Gefahrene Kilometer: 35.000 km
Zu erwartende Kilometerzahl: 300.000 km
Durchschnittlicher Verkaufspreis bei Autoscout24: 15.400 €
Preis bei einer Rückabwicklung: 25.083,02 €
Beispiel 2:
Grundannahmen:
Neupreis VW Sharan. : 36.700 €
Gefahrene Kilometer: 55.000 km
Zu erwartende Kilometerzahl: 300.000 km
Durchschnittlicher Preis Autoscout24: 18.200 €
Preis bei einer Rückabwicklung: 28.461,22 €
Ablauf
- Lassen Sie uns den Kaufvertrag und den Kfz-Schein Ihres Autos zukommen (auch online möglich!)
- Wir beraten Sie gerne und stehen für spezielle Fragen zur Verfügung.
- Wir kämpfen für Ihr Recht!
- Ihr Kaufvertrag wird rückabgewickelt und Sie erhalten mehrere tausende Euros zurück!
Rechtliche Hinweise bezüglich einer Rückabwicklung des Kaufvertrages:
I. Ihre Ansprüche gegen den Hersteller
Gegen den Hersteller können Sie deliktische Schadenersatzansprüche durchsetzen. Ein Schaden kann bereits darin gesehen werden, wenn das Fahrzeug wegen zu hoher Stickoxid-Ausstöße seine Betriebszulassung oder seine Umweltplakette verliert oder zu verlieren droht. Der eben angesprochene Spritverbrauch wäre darüber hinaus ebenfalls ein entstandener Schaden. Des Weiteren kann der Kaufpreis auch als Schaden geltend gemacht werden. Denn hätte der Kunde über die Manipulation Kenntnis gehabt, hätte er mit Sicherheit den Kaufvertrag nicht abgeschlossen.
Der Schadensersatzanspruch geht deshalb dahin, dass der Kunde so zu stellen ist, wie er ohne die Täuschung über die nicht gesetzeskonforme Motorsteuerungssoftware gestanden hätte. Dabei ist davon auszugehen, dass jeder verständige, Risiken vermeidende Kunde bei Kenntnis des Sachverhalts und der damit verbundenen Risiken für den Fortbestand der Betriebserlaubnis den Vertrag nicht geschlossen hätte. VW muss danach die wirtschaftlichen Folgen des Kaufs dadurch ungeschehen machen, dass der Kunde den Kaufpreis gegen Herausgabe des Pkw zurückbekommt. So sahen es unter anderem auch die Richter am Landgericht Hildesheim (Urteil vom 17.01.2017, Az.: 3 O 139/16). Die Richter sprachen sehr deutlich von verwerflicher, vorsätzlicher „Verbrauchertäuschung“
II. Ihre Ansprüche gegen den Autohändler
Gegen den Autohändler können Sie verschiedene Ansprüche stellen.
Weil die Software zur Manipulation eingebaut und aktiviert wurde, ist das Auto nach § 434 I S. 2 Nr. 2 BGB mangelhaft. Denn durch den Einsatz einer nach EU-Recht unzulässigen Manipulationssoftware entspricht das Fahrzeug nicht der üblichen Beschaffenheit und ist auch nicht für die gewöhnliche Verwendung geeignet.
Käufern dieser Autos stehen dann – innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist von zwei Jahren ab Übergabe des Autos – die üblichen Ansprüche zur Gewährleistung bei Mängeln zu. Dies sind Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung und Schadensersatz.
Wurde das Fahrzeug gebraucht gekauft, kann die Verjährungsfrist im Einzelfall auf ein Jahr beschränkt sein.
Grundsätzlich muss der Kunde, der seine Ansprüche geltend machen möchte, beweisen, dass die vertraglich zugesicherten Abgaswerte von den tatsächlichen Werten abweichen. VW selbst hat die Manipulation eingestanden und auf seinen Internetseiten betroffene Fahrzeuge angegeben, sodass der Nachweis der Manipulation leicht fällt.
Nacherfüllung
Sobald der Mangel bestimmt ist, hat der Kunde vorrangig ein Recht auf Nacherfüllung – das heißt: Das Fahrzeug muss repariert oder ausgetauscht werden.
Welche der beiden Varianten er wählt, entscheidet der Autokäufer. Ob der Autohändler die Neulieferung wegen unverhältnismäßiger Kosten verweigern kann, ist zweifelhaft. Am 07. März 2018 verurteilte das Landgericht Hamburg in einem wegweisenden Urteil (Az. 329 O 105/17) einen VW-Händler erstmals dazu, das Dieselfahrzeug eines Kunden mit Betrugssoftware zurückzunehmen und ihm stattdessen einen mangelfreien Neuwagen aus der aktuellen (!) Serienproduktion zu liefern (§§ 434, 437 Nr. 1, 439 Abs. 1, 2.Alt. BGB).
Das Gericht stellte klar, dass das Software-Update keine ausreichende Art der Nachbesserung sei. Es sei für den Kunden unzumutbar, sich mit einem Softwareupdate als Nachbesserung begnügen zu müssen, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich nicht erwiesen sei. Auch sei derzeit unklar, ob das Softwareupdate nicht langfristig zu technischen Problemen am Fahrzeug führe. Die Unzumutbarkeit der Nachbesserung folge auch aus der nachhaltigen Störung des Vertrauensverhältnisses zwischen den Beteiligten aufgrund der Täuschung durch den Hersteller. Das Verhalten des Herstellers sei insofern dem Händler zuzurechnen. Wie die Gerichte künftig entscheiden, bleibt abzuwarten.
Rücktritt
Wenn der Kunde den Verkäufer vergeblich schriftlich zur Nachbesserung aufgefordert hat, kann der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten (§§ 434 Abs. 1 Satz 1, 437, 440, 323 BGB). Dies führt zur Rückabwicklung des Kaufvertrags: Der Kunde gibt sein Auto zurück und erhält im Gegenzug vom Händler den Kaufpreis abzüglich des Nutzungsersatzes.
Die für den Rücktritt erforderliche Erheblichkeit des Mangels ist nach einem Urteil des Landgerichtes München I vom 14. April 2016 (Az. 23 O 23033/15) schon deshalb anzunehmen, weil das zur Nachbesserung verwendete Softwareupdate vorab vom Kraftfahrt-Bundesamt zu prüfen und genehmigen sei. Von einer Unerheblichkeit könne deshalb keine Rede mehr sein.
In der Rechtsprechung wurde das Rücktrittsrecht des Käufers seither bereits mehrfach bestätigt. Entsprechend haben die Landgerichte Braunschweig, Hagen (Az. 3 O 66/16), Heilbronn (Az. 9 O 111/16), Lüneburg (Az. 4 O 3/16) München II (Az. 12 O 1482/16), Oldenburg (Az. 16 O 790/16) sowie das Oberlandesgericht Köln (Az. 18 U 112/17, Beschluss vom 20. Dezember 2017) entschieden.
Beachten Sie: Der Käufer muss dem Händler schriftlich eine Frist gesetzt haben, innerhalb der er den Mangel am Fahrzeug zu beseitigen habe. Erst wenn der Händler der Aufforderung innerhalb der ihm gesetzten Frist nicht nachkommt, kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten. Diese Frist durfte nicht unangemessen kurz sein. Weil die behördliche Freigabe des von VW vorgesehenen Updates noch fehlte, konnte eine Frist von weniger als zwei Monaten schon zu kurz sein (OLG Nürnberg, Urteil vom 24. April 2018, Az. 6 U 409/17). Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Minderung
Gelingt die Nachbesserung nicht, kann der Kunde den Kaufpreis mindern (§ 441 BGB). Dies hat zur Folge, dass der Kunde vom Händler Geld zurückbekommt. Zwar ist die Wertminderung häufig schwer zu beziffern, allerdings kann diese vom Gericht auch geschätzt werden.
Anfechtung des Kaufvertrags wegen arglistiger Täuschung
VW-Kunden können den Vertrag ggf. auch wegen arglistiger Täuschung anfechten. Sofern der Autokonzern oder der Händler bewusst unrichtige Angaben zu Schadstoffemissionen gemacht hat, kann der Käufer auch mittels einer Anfechtung wegen arglistiger Täuschung (§ 123 BGB) vom Kaufvertrag Abstand nehmen. Entsprechend hat das Landgericht München I in seinem oben genannten Urteil vom 14. April 2016 geurteilt. In diesem Fall wurde zudem entschieden, dass sich die Konzerntochter Seat und schließlich auch der Vertragshändler die Angaben des Mutterkonzerns VW zu den Abgaswerten am Fahrzeug zurechnen lassen muss.
In Folge der Anfechtung gab auch hier der Kunde – ähnlich wie beim Rücktritt – ein Auto zurück und erhielt im Gegenzug vom Händler den Kaufpreis abzüglich des Nutzungsersatzes.